...in der Weihnachtszeit

Damit die besinnlichen Stunden nicht durch Brandschäden getrübt werden, möchten wir Ihnen einige nützliche Tipps und Vorsichtsmaßnahmen im Umgang mit Adventsgestecken, Tannenbäume und Kerzen geben.

Am ersten Advent werden in vielen Häusern wieder die Kerzen angezündet.
Eine schöne Tradition, um sich auf die Weihnachtszeit einzustimmen.
Doch manch besinnlicher Abend findet allerdings ein unerfreuliches Ende, denn immer wieder werden durch Kerzenflammen Weihnachtsgestecke oder Tannenbäume in Brand gesetzt, geraten außer Kontrolle und können im schlimmsten Fall ein ganzes Haus zerstören.

Allein im vergangenen Jahr entstanden durch Feuer Schäden in Höhe von rund 35 Millionen Euro.
Wenn einige einfache Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden, muss es nicht soweit kommen!

Eine der häufigsten Brandursachen in der Vor- und Weihnachtszeit sind ausgetrocknete Adventskränze, Weihnachtsgestecke oder Tannenbäume, die Feuer fangen und durch die Ölhaltigen Tannennadeln wie Zunder brennen.

Daher sollte man schon bei der Auswahl darauf achten, dass das verwendete Tannengrün möglichst frisch und im Idealfall auf einem feuchten Steckschwamm dekoriert wurde. Regelmäßiges wässern hält die Zweige frisch und vermeidet so auch, dass sie sich durch etwaigen Funkenflug entzünden. Auf Modelle oder Dekoration die aus Kunststoff oder anderen leicht brennbaren Materialien bestehen, sollte man am besten ganz verzichten!
Heruntergebrannte Kerzen sollten, bevor die Flamme das Tannengrün oder die Dekoration erreicht haben, ausgewechselt werden.
 

An Tannenbäumen sollten generell keine Kerzen angezündet werden!
Nehmen Sie statt dessen lieber Niedervolt- oder LED-Lampen.

Der Adventskranz sollte, für den Fall das er doch einmal Feuer fängt, zur Sicherheit auf einen feuerfesten Untersatz wie etwa einer Glasplatte, Keramik oder Porzellanplatte gestellt werden.
Frei stehende Kerzen sollten nur in geeigneten, standsicheren Kerzenhaltern brennen. Dabei gilt es darauf zu achten, dass die offenen Flammen möglichst nicht in Reichweite brennbarer Wohntextilien, Zeitungen oder anderer Gegenstände aus leicht entzündlichen Materialien stehen. Für den Fall, das es doch zu einem Brand kommt, sollte man daher stets einen Eimer mit Wasser, einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke bereit halten.

 

Siehe auch: Verhalten im Brandfall

Wenn Kinder im Haushalt leben, sollten diese Vorsichtsmaßnahmen besonders sorgfältig beachtet werden. Gerade kleinere Kinder sind noch nicht in der Lage die nötige Umsicht walten zu lassen. Daher sollten die beschaulichen Lichter auch nur dann brennen, wenn ein Erwachsener im Raum ist. Auch größere Kinder sollten Kerzen nur anzünden Erwachsene anwesend sind.


Feuerzeuge und Zündhölzer müssen nach jeder Benutzung wieder so verstaut werden, dass es Kindern nicht möglich ist, an diese heran zu kommen. Verlässt man die Wohnung oder auch nur den Raum, empfiehlt es sich alle Kerzen zu löschen.

 

Dieses Video zeigt zwei Experimente vom Amerikanischen Natioanal Institut of Standards and Technology.

Sie demonstrieren, wie schnell sich Feuer ausbreiten kann.
Das erste Video zeigt, wie rasant ein trockener Tannenbaum in Vollbrand gerät das darauf folgende ein Sofabrand.

Beide Brände entstehen in voll möblierten Wohnzimmern.

 

 

Kerzen mit Brandschutz

Wenn Sie beim Gesteck oder Weihnachtsbaum nicht auf Kerzen verzichten mögen, greifen Sie dann zu ihrer eigenen Sicherheit auf selbstverlöschende Kerzen zurück. Diese brennen nicht bis zum Ende ab und verfügen zudem über einen Auslaufschutz für das heiße Wachs. Auch diese Kerzen müssen natürlich sicher sowie in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen aufgestellt und ständig beaufsichtigt werden.

Kerzen richtig anzünden und löschen

Kerzenlöscher und Stabfeuerzeuge sind nicht nur dekorativ, sondern sorgen auch für mehr Sicherheit. Werden Kerzen einfach nur ausgepustet, kann sich der Docht bei Zugluft erneut entzünden. Mit dem Ersticken der Flamme beugt man zudem gefährlichem Funkenflug vor und vermeidet, dass heißes Wachs verspritzt wird. Mit Stabfeuerzeugen können auch Kinder besser beim Erleuchten des Adventskranzes helfen – natürlich nur unter Aufsicht!

Bild:http://www.hagengrote.de