Rauchmelder retten Leben - jeden Tag.
Dieses kleine, aber sehr effektive Gerät ist ein wichtiges Brandschutz-Frühwarnsystem - sowohl zu Hause als auch am Arbeitsplatz. Es ist dreimal wichtiger Rauchmelder zu Hause als am Arbeitsplatz zu haben. Warum? Jedes Jahr sterben mehr als dreiviertel der Feuer-Todesfälle in der Nacht. Tragischer weise Kinder unter fünf Jahren doppelt so oft wie andere Altersgruppen. Die Mehrzahl der tödlichen Feuer in der Wohnung finden in der Nacht statt, wenn die Bewohner schlafen. Entgegen vieler Meinungen, kann der Geruch von Rauch nicht immer im Schlaf wahrgenommen werden. Giftige Gase und der Rauch, der von einem Feuer produziert wird, betäubt die Sinne und führen die Person in einen tieferen Schlaf. Zum Glück gibt es eine kleine, kostengünstige Lösung - Rauchmelder. Ein Alarmsignal durch den Rauchmelder bei Nacht kann das Risiko des Todes um die Hälfte reduzieren.
Rauchmelder werden Pflicht! Rauchmelder werden für alle Schlafzimmer, alle Kinderzimmer und alle Flure, die als Rettungsweg aus Aufenthaltsräumen dienen Pflicht. Laut § 44 Abs. 5 ist der Eigentümer und Vermieter für den Einbau der Rauchmelder, die die Anforderungen der gesetzlichen Rauchmelderpflicht erfüllen müssen, zuständig. Der Mieter ist für die Funktionsprüfung und Instandhaltung verantwortlich. Gute Rauchmelder bekommen Sie schon für unter 25Euro. Empfohlen werden Optische Rauchmelder. Achten Sie beim kauf auf das VdS-Prüfzeichen. Weil die meisten Brände und damit lebensgefährlichen Rauchgase nachts entstehen, sollte darüber hinaus gewährleistet sein, dass das Alarmsignal auch sofort im Schlaf wahrgenommen wird. Daher sollte auch in jedem Schlafzimmer ein Rauchmelder installiert sein. Achtung: Kleine Kinder "überhören" im Schlaf oft den lauten schrillen Alarmton! Sie werden eher von den rufen der Eltern wach.
In Küchen und Badezimmern sollten keine Rauchmelder Installiert werden, da aufsteigender Wasserdampf zu häufigen Fehlalarmen führen kann. Hier kann man Thermomelder installieren. Diese lösen ab einer Temperatur von ca. 60°C aus und sind unanfällig gegen Dampf, Stäube oder Rauch.
 Wartung der Rauchmelder: Die Rauchmelder sollten einmal im Monat mit der Test-Taste auf Funktion überprüft werden. Einmal im Jahr sollte man die Batterien gegen neue austauschen. Entwickeln Sie einen Evakuierungsplan für den Notfall. Besprechen Sie ihn mit der ganzen Familie und "spielen" Sie es mit ihren Kinder durch - Sie werden überrascht sein, wie begeistert sie mitmachen werden. Feuer überraschen die Menschen unvorbereitet. Lassen Sie sich nicht darauf ein und schützen Sie sich und Ihre Familie.
Ein Brand könnte sonst tragisch enden. Besorgen Sie sich auch für das oder die Kinderzimmer den kostenlosen Kinderfinder. Bringen Sie ihn zusammen mit ihrem Kind an und spechen sie darüber, warum sie das tun.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie sich gerne an ihre Feuerwehr wenden.
|